Was ist ein Index? Kursindex vs. Performanceindex einfach erklärt
Auf einen Blick:
- Index: Eine Kennzahl, die die Entwicklung eines Korbs von Aktien abbildet, um den Gesamtmarkt innerhalb eines Landes oder einer Branche abzubilden
- Kursindex: Misst nur die Kursveränderungen der Aktien, Dividenden werden nicht einbezogen.
- Performanceindex: Berücksichtigt neben den Kursveränderungen auch die reinvestierten Dividenden, um die Gesamtrendite zu zeigen.
Beispiele:
- DAX: 40 größte deutsche Unternehmen.
- EURO STOXX 50: 50 größte Unternehmen der Eurozone.
- Dow Jones: Umfasst 30 führende US-Unternehmen
Ein Aktienindex ist ein Sammelwert, der die Entwicklung mehrerer Aktien bündelt und so die Performance eines bestimmten Marktes oder Marktsegments abbildet. Man kann sich einen Index wie einen Korb vorstellen, der mehrere Unternehmen enthält, und dieser Korb wird in Form eines Gesamtwerts regelmäßig aktualisiert. Aktienindizes bieten eine Übersicht über die Wertentwicklung eines ganzen Marktes, sei es ein nationaler Aktienmarkt oder eine spezifische Branche.
Kursindex vs. Performanceindex: Die Unterschiede
Ein Kursindex (auch Preisindex genannt) misst die reinen Kursveränderungen der Aktien im Index. Dividenden, die die Unternehmen an ihre Aktionäre ausschütten, fließen nicht in die Berechnung ein. Das bedeutet, dass der Kursindex nur zeigt, wie sich die Aktienpreise entwickeln, ohne die zusätzlichen Erträge durch Dividenden zu berücksichtigen.
Ein Performanceindex hingegen berücksichtigt nicht nur die Kursveränderungen der Aktien, sondern auch die Dividenden, die reinvestiert werden. Dadurch bietet der Performanceindex ein vollständigeres Bild der Gesamtrendite. Er zeigt, wie viel Geld ein Anleger verdient hätte, wenn er die Dividenden, die ihm aus den Aktien ausgezahlt wurden, wieder in den Index investiert hätte.
Beispiel: Der DAX, der bekannteste Index in Deutschland, ist ein Performanceindex. Er gibt also nicht nur die Kursentwicklung der 40 größten Unternehmen wieder, sondern auch die Dividenden, die diese Unternehmen an ihre Aktionäre ausschütten. Dennoch gibt es den Index, wie bei den meisten anderen Indizes, auch als Kursindex, sodass man sich die genauen Punkteunterschiede anschauen kann.
Letztlich musst du nicht wissen, wie sich die Indizes zusammensetzt bzw. berechnet werden. Als Anleger kannst du die Punktestände verfolgen, um generell den Überblick zu behalten, wie gegenwärtig die Aktienmärkte verlaufen.
Beispiele wichtiger Indizes
DAX
Der DAX (Deutscher Aktienindex) ist der bedeutendste Index Deutschlands. Er umfasst die 40 größten börsennotierten Unternehmen, gemessen an der Marktkapitalisierung. Der DAX ist in der Regel ein Performanceindex. Dies bedeutet, dass er nicht nur die Kursveränderungen der Unternehmen berücksichtigt, sondern auch, wie sich Dividenden auf die Gesamtrendite auswirken. Der DAX bietet so einen umfassenden Überblick über die deutsche Wirtschaft.
MDAX
Der MDAX umfasst die 50 größten mittelständischen Unternehmen, die nach den DAX-Unternehmen kommen. Diese Unternehmen haben die größte Marktkapitalisierung unterhalb der DAX-Unternehmen. Auch der MDAX wird in der Regel als Performanceindex berechnet, was ihn zu einem wichtigen Indikator für den mittelständischen deutschen Markt macht.
SDAX
Der SDAX enthält die 70 kleineren Unternehmen nach dem MDAX. Diese Unternehmen haben in der Regel eine geringere Marktkapitalisierung, aber viele von ihnen wachsen stark und sind oft in Nischenmärkten tätig. Wie der DAX und der MDAX wird auch der SDAX als Performanceindex berechnet.
TecDAX
Der TecDAX repräsentiert die 30 größten Technologieunternehmen, die im Prime Standard der Deutschen Börse gelistet sind. Er gibt Einblicke in den deutschen Technologiesektor und ist wie die anderen Indizes ein Performanceindex, der Dividenden einbezieht.
Dow Jones
Der Dow Jones Industrial Average ist einer der ältesten und bekanntesten Indizes weltweit. Er umfasst die 30 größten Unternehmen in den USA und gilt als Kursindex. Das bedeutet, dass der Dow Jones nur die Kursentwicklung der enthaltenen Unternehmen misst, ohne Dividenden zu berücksichtigen. Der Dow Jones ist ein zentraler Indikator für die US-Wirtschaft.
Nasdaq 100
Der Nasdaq 100 umfasst die 100 größten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors, die an der Börse in den USA gelistet sind. Der Index ist stark auf Technologieunternehmen fokussiert und ein Kursindex. Der Nasdaq 100 ist daher ein Maßstab für die Performance von Technologieunternehmen.
S&P 500
Der S&P 500 enthält die 500 größten börsennotierten Unternehmen in den USA und gilt als einer der breitesten Indizes für den US-Markt. Der S&P 500 ist ein Kursindex.
Nikkei 225
Der Nikkei 225 ist der wichtigste Aktienindex in Japan. Er enthält 225 der größten börsennotierten Unternehmen Japans und ist ein Kursindex, der nur die Kursbewegungen der Unternehmen misst, ohne Dividenden einzubeziehen. Der Nikkei 225 ist ein zentraler Indikator für die Entwicklung der japanischen Wirtschaft.
EuroStoxx 50
Der EuroStoxx 50 umfasst die 50 größten Unternehmen aus der Eurozone. Dieser Index wird als Kursindex berechnet und ist ein wichtiger Indikator für die europäische Wirtschaftsentwicklung, da er sowohl Kursveränderungen als auch Dividendenzahlungen berücksichtigt.
Warum sind Indizes wichtig?
Indizes bieten Anlegern die Möglichkeit, die Entwicklung eines gesamten Marktes oder eines bestimmten Sektors zu verfolgen, ohne in jedes einzelne Unternehmen investieren zu müssen. Sie dienen oft als Benchmark, um die eigene Performance zu messen: Hat sich mein Portfolio besser oder schlechter entwickelt als der Gesamtmarkt? In Indizes kann man auch investieren, sodass man direkt am Gesamtmarkt teilnimmt, ohne jede Aktie einzeln zu kaufen. Dies geht über sog. ETFs.
Haftungsausschluss für den Blog „WaltStreet„
Die Informationen und Artikel, die auf der Website „WaltStreet“ (nachfolgend als „Blog“ bezeichnet) veröffentlicht werden, dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar.
Alle Beiträge, Kommentare und Informationen, die auf dem Blog veröffentlicht werden, spiegeln lediglich die persönlichen Ansichten und Meinungen des Autors wider. Die Leser sollten beachten, dass Anlageentscheidungen mit Risiken verbunden sind und dass die im Blog präsentierten Informationen nicht als Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Finanzinstrumenten oder anderen Anlagen dienen.
Der Autor übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Informationen auf diesem Blog entstehen könnten. Jeder Leser ist selbst verantwortlich für seine Anlageentscheidungen und kann, falls erforderlich, professionellen Rat von einem zugelassenen Finanzberater einholen.
Die Finanzmärkte und die Gesetze in Bezug auf Investitionen können sich ständig ändern. Daher könnten die Informationen auf diesem Blog möglicherweise veraltet oder ungenau sein. Der Autor ist nicht verpflichtet, die Inhalte regelmäßig zu aktualisieren, und lehnt jegliche Verantwortung für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen ab.
Gemäß § 34b Absatz 1 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Autor des Blogs „WaltStreet“ keine Anlageberatung erbringt. Die Inhalte des Blogs dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Aufforderung oder Empfehlung zum Handel mit Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten dar.
Jeder Leser, der die Informationen auf diesem Blog nutzt, tut dies auf eigenes Risiko. Der Autor, das Unternehmen und alle verbundenen Parteien können in keinem Fall für direkte, indirekte, zufällige, besondere oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung oder Unmöglichkeit der Nutzung dieser Informationen entstehen.
Eine Antwort
[…] als Alternative: Passiv verwaltete Fonds, die einen Index nachbilden, ohne Ausgabeaufschläge und mit geringeren Verwaltungskosten (0,12-1% p.a.), allerdings […]