Zinseszins – Geld erschafft Geld mit exponentiellem Wachstum
Auf einen Blick:
- Zinseszins: Zinsen auf das ursprüngliche Kapital sowie bereits erwirtschaftete Zinsen.
- Wachstum über Zeit: Mit der Zeit wächst dein Geld exponentiell durch den Effekt des Zinseszinses.
- Regelmäßiges Sparen: Durch monatliche Einzahlungen verstärkt sich der Effekt. 100€ monatlich bei 5% p.a. über 30 Jahre ergeben 80.159€, über 50 Jahre 252.364€.
- Laufzeit: Je länger die Laufzeit, desto größer der Effekt des Zinseszinses.
Der Zinseszins ist ein Phänomen , bei dem deine Zinsen weitere Zinsen erwirtschaften, d.h. du bekommst nicht nur auf das ursprünglich investierte Geld Zinsen gezahlt, sondern auch auf bereits erwirtschaftete Zinsen. Und dieser Kreislauf wiederholt sich.
Ich zeige es dir anhand eines Beispiels:
Du legst 100,00€ an und erhältst 5,00% (Zinsen) p.a. (per anno = pro Jahr).
Nach einem Jahr erhältst du die 5,00% Zinsen, also 5,00€ und besitzt nun 105,00€.
Nun bleibt das Geld weiterhin für 5,00% p.a. angelegt, allerdings werden nicht nur die ursprünglichen 100,00€ verzinst, sondern auch die bereits gezahlten Zinsen, also insgesamt 105,00€.
105,00€ werden mit 5,00% verzinst und ergeben nun 5,25€, wodurch du nach dem zweiten Jahr 110,25€ verzinst. Führst du die Rechnung bis zum 10. Jahr weiter, dann werden im 10. Jahr 155,14€ verzinst und du erhältst 7,76€ Zinsen, wodurch das neue Guthaben 162,89€ (nach 10 Jahren) beträgt.
Wenn du das Geld 30 Jahre liegen lässt, besitzt du danach 432,19€, also hast du 332,19€ Zinsen seit dem ersten Jahr erhalten.
Wenn du das Geld nun 50 Jahre liegen lässt, also nur 20 weitere Jahre, besitzt du 1.147,00€, also hast du 1.047,00€ Zinsen erhalten.
Bedenke, bei meiner Berechnung wurde kein weiteres Geld eingezahlt. Es waren lediglich die 100,00€ vom Anfang, die sich vermehrt haben. Wenn du nur 100,00€ jährlich angelegt hättest, ohne die Zinsen erneut verzinsen zu lassen, hättest du am Ende einen Betrag von 350,00€, da du 50 Jahre lang lediglich 5,00€ erhalten hättest.
Beim Zinseszins spielt die Laufzeit die entscheidende Rolle. Je länger du dein Geld investierst, desto mehr Zeit hat der Zinseszins, um zu wirken, wodurch dein Vermögen mit zunehmender Laufzeit schneller wächst.
Im eben aufgezeigten Beispiel wurde nur einmalig ein Betrag angelegt. In der Geldanlage nutzt man die Möglichkeit des regelmäßigen (z.B. monatlichen) Sparens. Dabei überlegst du dir, wie viel du monatlich zur Seite legen und sparen kannst. Wenn du die 100,00€ aus dem Beispiel anlegst und daraufhin jeden Monat, bspw. 30 Jahre lang, weitere 100,00€ anlegst, bei einer Rendite von 5,00% p.a., besitzt du nach 30 Jahren 80.159,00€ (36.100,00€ eingezahlt, 44.059,00€ Zinsen) und nach 50 Jahren 252.364,00€ (60.100€ eingezahlt, 192.264,00€ Zinsen). Der Haken an der Sache: Diese 5,00% erhält man nicht jedes Jahr durch ein Tagesgeld-Konto einer Bank. Eine solche Rendite erhält man am Kapitalmarkt, d.h. am Aktienmarkt über die Anlage in Fonds/ETF’s. Allerdings kann man sich auch hier nur auf die Vergangenheit beziehen. Was die Zukunft bringt, weiß niemand.
Die genaue Funktionsweise sowie die Bedingungen werde ich dir in einem weiteren Artikel erklären.
Haftungsausschluss für den Blog „WaltStreet„
Die Informationen und Artikel, die auf der Website „WaltStreet“ (nachfolgend als „Blog“ bezeichnet) veröffentlicht werden, dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar.
Alle Beiträge, Kommentare und Informationen, die auf dem Blog veröffentlicht werden, spiegeln lediglich die persönlichen Ansichten und Meinungen des Autors wider. Die Leser sollten beachten, dass Anlageentscheidungen mit Risiken verbunden sind und dass die im Blog präsentierten Informationen nicht als Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Finanzinstrumenten oder anderen Anlagen dienen.
Der Autor übernimmt keine Haftung für etwaige Verluste, die direkt oder indirekt aus der Verwendung der Informationen auf diesem Blog entstehen könnten. Jeder Leser ist selbst verantwortlich für seine Anlageentscheidungen und kann, falls erforderlich, professionellen Rat von einem zugelassenen Finanzberater einholen.
Die Finanzmärkte und die Gesetze in Bezug auf Investitionen können sich ständig ändern. Daher könnten die Informationen auf diesem Blog möglicherweise veraltet oder ungenau sein. Der Autor ist nicht verpflichtet, die Inhalte regelmäßig zu aktualisieren, und lehnt jegliche Verantwortung für die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen ab.
Gemäß § 34b Absatz 1 WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Autor des Blogs „WaltStreet“ keine Anlageberatung erbringt. Die Inhalte des Blogs dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Aufforderung oder Empfehlung zum Handel mit Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten dar.
Jeder Leser, der die Informationen auf diesem Blog nutzt, tut dies auf eigenes Risiko. Der Autor, das Unternehmen und alle verbundenen Parteien können in keinem Fall für direkte, indirekte, zufällige, besondere oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die aus der Nutzung oder Unmöglichkeit der Nutzung dieser Informationen entstehen.
5 Antworten
[…] auch nur jährlich gut. Der Vorteil an den monatlichen bzw. vierteljährlichen Auszahlungen ist der Zinseszins, d.h. gutgeschriebene Zinsen werden erneut verzinst. Das passiert zwar bei den jährlichen […]
[…] übrigens auch Gewinnthesaurierung bzw. Thesaurierung. Bei thesaurierenden Fonds/ETF kommt auch der Zinseszins zum tragen, aber dazu in einem anderen Beitrag später […]
[…] bekommst du statt Eurobeträgen Aktien ausgehändigt. Dies hat den Vorteil, dass du monatlich vom Zinseszins profitieren kannst, da jede weitere Aktie weitere Dividenden erwirtschaftet. Des Weiteren zahlst du […]
[…] bekommst du statt Eurobeträgen Aktien ausgehändigt. Dies hat den Vorteil, dass du monatlich vom Zinseszins profitieren kannst, da jede weitere Aktie weitere Dividenden erwirtschaftet. Des Weiteren zahlst du […]
[…] Wohlstand ist kein Zufall. Erfolgreiche Investoren wie Warren Buffett und Mohnish Pabrai haben den Zinseszins als das wichtigste Werkzeug zum Reichtum identifiziert. Doch wie nutzt man dieses kraftvolle […]